In dieser Sammlung von FAQs (frequently asked questions) werden einige nützliche Hinweise zur Bedienung der Zeiterfassung und Rechnungserzeugung aufgelistet.
Die Figur wird vom Spielfeld genommen und es werden keine weiteren Zeiten erfasst, bis sie wieder auf ein Feld gesetzt wird. Das bedeutet auch, dass in einem Bericht für die ausgesetzte Zeit kein Betrag erscheint.
Im Layout im Hauptteil in der Quellcode Ansicht bei
<img class="logo" src="{{ data.assets[0] }}" width="78" height="101">
height entsprechend anpassen, so dass das Seitenverhältnis von Breite zu Höhe passt. Ein Beispiel: das Logo hat die Breite 349 Pixel zu 180 Pixel. Mit der Rechnung:
78 * 180 / 349 = 40,22..
ermittelt man height="40"
, die eingegeben (nahezu) ohne Stauchung das Logo dann im PDF anzeigt.
Im Layout werden Variablen mit ihren Werten ersetzt, wobei Datumswerte mit folgender Syntax in ein Datumsformat (z.B. 1.4.2025) ausgegeben werden:
{{ data.invoiceDate | date("d.m.Y") }}
Wie hier in der Twig API dokumentiert, können anstatt "d.m.Y"
auch Zeichen aus der Tabelle verwendet werden, um das Datumsformat zu verändern.
Wenn für Rechnungsdatum unter Positionen rechts oben 01.04.2025 eingegeben und im Layout spezifiert wurde:
{{ data.invoiceDate | date("Y-M-D") }}
dann wird im PDF 2025-04-01 ausgegeben.
Im Layout im Hauptteil in der Quellcode Ansicht wird die Schriftart für das gesamte PDF mit folgender Definition festgelegt:
body {
font-family: FreeSans;
font-size: 14px;
}
wobei font-family
die Schriftart (Font) und font-size
die Schriftgröße angibt. Aktuell verfügbar für die Schriftart sind alternativ:
Für andere Sprachen (z.B. Japanisch, Kreanisch, Chinesisch, Arabisch, Hebräisch) sind spezielle Fonts auch vorhanden und weitere Schiftarten können auf Anfrage verfügbar gemacht werden.
Beim Verkäufer unter "Standard Mwst. Rate" den Wert 0
eingeben und
im Layout im Hauptteil unterhalb der Tabelle einfügen:
Hinweis: Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG wird Umsatzsteuer nicht berechnet.
Eine generierte Proberechnung sollte auf jeden Fall auf Validation geprüft werden, bevor man solche Rechnungen dann verschickt!
Im Layout im Hauptteil in der Quellcode Ansicht unterhalb von <body>
ein <div class="content">
hinzufügen und unten vor </body>
wieder mit </div>
schließen. Dann im <style>
Bereich oben einfügen:
.content {
padding: 0 0 0 3rem;
}
und schon hat man links einen größeren Rand.
Einstellungen für Rechnungen können in eine Datei auf dem Notebook Exportiert und auf dem Smartphone dann Importiert werden oder man koppelt beide Geräte und die Einstellungen für Rechnungen werden dann synchronisiert. Auf dem Smartphone erscheinen dann über die Auswahl bei der Rechnungsnummer die auf dem Notebook generierten Rechnungen und können auch dort generiert werden.
Im Layout im Hauptteil in der Quellcode Ansicht an entsprechender Stelle (unterhalb Mit freundlichen Grüßen,<br/>) folgende Zeile einfügen:
<img src="{{ data.assets[1] }}" width="126" height="58"/><br/>
und bei "Bild importieren" die fotografierte Unterschrift einfügen. Ggf. ist der Wert unter height
noch wie oben beschrieben anzupassen.
⚠️ Hinweis: die im Bild eingefügt Unterschrift kann leicht aus dem PDF kopiert und anderswo eingesetzt werden - es ist daher nicht empfehlenswert seine Unterschrift einzufügen!
Bei Verkäufer unter Steuer ID wird deine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer angegeben. In Deutschland beginnt diese mit DE gefolgt von 9 Nummern. Dies ist eine Pflichteingabe für eine erfolgreiche Validierung. Wenn du noch keine hast, kannst du sie beim Bundeszentralamt für Steuern kostenlos bestellen (auch als Kleinunternehmer gemäß § 19 UStG). Bei der Eingabe kannst du Leerzeichen hinzufügen, diese werden für den Anhang im PDF (das maschinenlesbare XML) entfernt. Auch Groß-/Kleinschreibung wird hier korrigiert.
Bei Verkäufer unter IBAN wird deine Bankverbindung angegeben, auf welche der Gesamtbetrag der Rechnung von dem Empfänger der Rechnung zu überweisen ist. Mit einem IBAN Validator kannst du die Gültigkeit deiner IBAN prüfen. Deine IBAN besteht aus dem Ländercode DE für Deutschland und einer 2-stelligen Prüfziffer. Es folgt die 8-stellige Bankleitzahl und die 10-stellige Kontonummer, insgesamt also 22 Ziffern. Bei der Eingabe kannst du Leerzeichen hinzufügen, diese werden für den Anhang im PDF (das maschinenlesbare XML) entfernt. Auch Groß-/Kleinschreibung wird hier korrigiert.
Bei Verkäufer unter BIC wird das Bankkennzeichen deiner Bankverbindung angegeben, auf welche der Gesamtbetrag der Rechnung von dem Empfänger der Rechnung zu überweisen ist. Wie der BIC für dein Konto lautet, kannst du auf jedem Kontoauszug ablesen oder bei deinem Bankinstitut erfragen. Ein SWIFT/BIC-Code besteht aus 8 bis 11 Zeichen. Die ersten vier Buchstaben stehen für die Bank und sehen in der Regel wie eine abgekürzte Version des Banknamens aus. Bei der Eingabe kannst du Leerzeichen hinzufügen, diese werden für den Anhang im PDF (das maschinenlesbare XML) entfernt. Auch Groß-/Kleinschreibung wird hier korrigiert.
Im Export, Import und Zurücksetzen Dialog können alle Rechnungsdaten bereinigt oder auch einzelne Rechnungsdaten anhand der Rechnungsnummer wieder aus dem Browser/Gerät entfernt werden. Hier können auch alle Rechnungsdaten in eine Datei exportiert und wieder Importiert werden. Löschungen werden nicht an gekoppelte Geräte übertragen, hier ist also ein Löschen auf beiden Seiten notwendig, sonst werden die gelöschten Rechnungsdaten wieder synchronisiert.